Navigation überspringen
133925
     
 
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Info-Veranstaltung zur Agrarförderung am 29. März 2023
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Naturschutz
    • Schweinepest
    •  
  • KBV-LOS
    •  
    • Verband und Region
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Fördermitglieder
    • Satzung
    • Mitglied werden
    •  
  • Service
    •  
    • Ausbildung und Praktikum
    • Ausbildungsnetzwerk
    • Amt für Landwirtschaft
    • Direktvermarktung
    • Dienstleistungsangebot
    • Wolfsrisse
    • Mitgliederbereich
    •  
  • Fotos
  • Anfahrt
  • Interner Bereich
 
 
Kontaktieren Sie uns

KBV Oder-Spree e.V.

Siedlung 2
15848 Tauche OT Ranzig

 

 

 

  033675/ 72682 oder

       0172/ 8329911

 

Landwirtschaft heute

 
Besucher: 4010
  1. Start
  2. Service
  3. Direktvermarktung
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • contact_phone
    033675/72682
  • contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

 

Die MilchQuelle jetzt auch in ihrer Nähe

 

 

Wohlschmeckende Hofmilch

‒ exklusiv aus Buchholz ‒

das ist ein ganz besonderer Genuss!

 

Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie die MilchQuelle in Ihrer Umgebung.

 

 

 

Übersicht: Direktvermarkter

Direktvermarkter LOS

 

"Das Brandenburger Mehl" erhält pro agro-Marketingpreis 2018

 

Unter dem Markennamen „Das Brandenburger Mehl“ füllen die Oderland Mühlenwerke Müllrose zukünftig eine Lücke im Sortiment der Regionalprodukte.

 

BB Mehl

„Das Brandenburger Mehl“ steht für ein Produkt, dessen Zutaten zu 100 Prozent aus der heimischen Region Oder-Spree und Märkisch Oderland stammen. Als Zielgruppe hat das Unternehmen vor allem Verarbeiter, insbesondere Bäckerei-Betriebe, auf dem Land im Blick.

Bei der Kreation authentischer Regionalprodukte sind Bäcker und Konditoren darauf angewiesen, möglichst ohne großen Aufwand an heimische Rohstoffe heranzukommen.

 

Mit seinem Regionalkonzept knüpft das Unternehmen an eine jahrhundertealte Mahl-Tradition am Standort Müllrose an. Bereits 1260 ist hier eine Wassermühle nachgewiesen, die – natürlich – Mehl umliegender Bauern verarbeitete. Seit 1839 gibt es hier schon eine größere Mühle. Deren 1992 wieder  privatisierte Nachfolgerin erzeugt nach dem Stand der Technik heute verschiedene Weizen- und Roggenmehle. Das Getreide wird durchweg aus kontrolliertem Anbau bezogen.

Aber auch was das Unternehmen verlässt, wird umfangreich nach ISO 50001:2011,

GMP+ Herstellung von Futtermitteln, DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.

 

 

www.oderland-muehlenwerke.de;

www.proagro.de/presse

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz
Brandenburg vernetzt